home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- **** **** ************ ************* ****
- **** ******** ************ ************* ********
- **** **** **** **** **** **** ****
- **** **** **** **** **** **** ****
- **** **** **** **** **** **** ****
- ******** ******** **** **** ********
- ******** **** **** **** ****
-
-
-
- ## ## # # #### ## ##
- # # # # # # # # # #
- ### ## # # # ## # # # #
- # # # ## # # ## ####### ###
- # # # ## # # # # # #
- ## ## # #### #### # ##
-
-
- Von
- Thomas Tennert
- Robert-Koch-Straße 1
- 74613 Öhringen
-
- Version 1.08 vom März 1996
- Programmiert mit Maxon-Pascal
- und Interface
-
-
-
- 1. Einleitung
-
- Hallo, Atari-Fans,
-
- dieses Programm ist aus der Not heraus entstanden, daß ich ständig
- Vorschläge machen sollte, welche Zahlen auf dem Lottoschein angekreuzt
- werden sollen. Natürlich gab es dann immer Diskussionen, ob denn die
- erdachte Zahl zu den übrigen paßt usw..
- Da ich sowieso Pascal lernen wollte und das am besten mit "Learning By
- Doing" geht, habe ich mich an die Arbeit des Programmierens gemacht.
- Das Programm war relativ schnell fertig geworden. Dann habe ich mir
- aber gedacht, doch auch so nette Sachen wie Tastaturbedienung und
- fliegende Dialoge einzubauen.
- Leider haben die Standard-Bibliotheken von Maxon-Pascal keine
- geeigneten Routinen für solchen Luxus und ich mußte allerlei Wissen
- (anderer Leute) zusammensuchen.
- Besonders tückisch war, daß im Maxon-Handbuch nirgends steht, daß bei
- USERDEF-Objekten der Stack anders aussieht, als es die AES erwarten.
- Es gibt auch keinen Vorschlag, wie man eigene System-Aufrufe machen
- kann.
- Zum Glück habe ich alle meine Ausgaben der ST-Computer und dem Atari-
- Journal aufgehoben; auch das Atari-Profibuch war mir eine große Hilfe.
- Entwickelt habe ich das Programm auf einen Falcon, aber es müßte auch
- auf jeder anderen TOS-Maschinen laufen. Leider konnte ich nicht testen,
- wie meine USERDEF-Objekte bei älteren AES-Version aussehen - sie
- sollten eigentlich automatisch auf die Schwarz-Weiß-Darstellung
- umschalten.
- Wenn ich meine Pascal-Unit mit dem erweiterten AES überarbeitet habe,
- werde ich diese vielleicht auch veröffentlichen.
-
-
- 2. Programm-Umfang, Weitergabe des Programms, Installation,
- Registration
-
- Das Programm besteht aus folgenden Files:
-
- LOTTO108.PRG = das Programm
- LOTTO.RSC = Resource-File
- LOTTO.DAT = Parameter-Daten
- LOTTO.INF = Programm-Einstellungen
- LOTTO.TXT = dieser Text
-
- Das Programm darf jeder zum privaten Gebrauch nutzen. Es darf nur
- zusammen mit allen fünf Files weitergegeben werden. Die Files dürfen
- nicht verändert werden. Damit das Programm korrekt funktioniert,
- müssen sich die Files alle im selben Ordner befinden. Wer sich bei mir
- für 15 DM registrieren läßt, der bekommt automatisch ein nächstes
- Update zugeschickt. Da Scheine verloren gehen können, wären wohl
- Verrechnungsschecks am sichersten.
-
-
-
- 3. Bedienung des Programms
-
- Eigentlich erklärt sich das Programm von selbst. Aber trotzdem hierzu
- ein paar Stichworte:
-
- Zuerst sollte man die gewünschten "Bearbeiten"-Parameter eingeben:
- - Anzahl der Scheine und Kästchen pro Schein
- - Ob bestimmte Zahlen immer vorkommen sollen
- - Ob bestimmte Zahlen mit einer bestimmten Gewichtung vorkommen
- sollen (Die Festzahlen haben eine höhere Priorität!)
- Wenn man will, kann man diese Parameter auch im "Datei"-Menü
- abspeichern und später wieder laden.
- Nach dem Anstoßen des Rechenvorgangs kann man sich die Ziehung am
- Bildschirm ansehen oder auch als Liste ausdrucken lassen. (Der
- Rechenvorgang kann unter Umständen etwas länger dauern, wenn
- Prozentverteilungen genutzt werden!)
- Im "Optionen"-Menü können ein paar Einstellungen für den Drucker und
- die Dialog-Darstellung gemacht werden.
-
-
- 4. Weitere Vorhaben mit diesem Programm
-
- Mir sind viele Erweiterungsmöglichkeit für mein Programm eingefallen,
- wie z.B. eine graphische Statistik der Gewinnzahlen, Nutzen der
- Statistikergebnisse im Programm, flexiblere Druckernutzung, Abspeichern mehrerer
- Parameter-Sets, Online-Hilfe usw.. Eventuell baue ich auch andere
- Ziehungssysteme ein, wenn mir jemand die Regeln und einen passenden
- Lottoschein schickt (und sich registrieren läßt). Auch andere
- Anregungen und Fehlerberichte nehme ich gerne entgegen.
-
-
- 5. Haftung
-
- Ich habe das Programm ausführlich getestet und keine Gefahren festgestellt,
- die durch den Gebrauch des Lotto-Programmes entstehen könnten.
- (Welche auch?).
-
- Ich weis zwar nicht, ob es etwas bringt oder überhaupt nötig ist, aber hier
- der übliche Spruch:
-
- Der Autor ist nicht verantwortlich für jegliche Schäden, welche, wie auch
- immer, durch Anwendung von "Lotto" entstehen könnten.
-
-
- 6. Schlußwort
-
- Ich habe das Programm nach meinen Bedürfnissen entwickelt, aber ich hoffe,
- daß es noch viele andere User gibt, denen das Programm gefällt und es auch
- regelmäßig einsetzten.
-